SYNETRA9051 – Digitaler Zugang zu den Erträgen von Solarparks

Der Markt für grüne Energie erlebt derzeit eine Phase starken Kapitalzuflusses. Besonders hervorzuheben sind dabei Lösungen, bei denen der Token nicht vom realen Sektor abgekoppelt ist. Genau in diese Kategorie fällt SYNETRA9051. Am Ausbau beteiligen sich nicht nur Investoren, sondern auch führende asiatische Hersteller von Solarmodulen sowie technologische Partner, was die Skalierbarkeit des Projekts gewährleistet. Die Partnerschaft zwischen Asien und Deutschland im Bereich erneuerbarer Energien zielt auf die Finanzierung realer Infrastrukturprojekte ab.

Die Geldströme entstehen durch die physische Energieproduktion, und Tokenhalter erhalten Auszahlungen nach transparenten Regeln. Das Instrument verbindet Handelsliquidität mit einer Absicherung durch materielle Vermögenswerte. Bestehende Investoren erzielen bereits Erträge aus asiatischen Projekten und Kurssteigerungen des Tokens, künftige Investoren erhalten zusätzlich Zugang zu deutschen Solarenergieanlagen.

Übersicht

Fundament des Projekts

Ausgangspunkt von SYNETRA9051 ist Singapur, wo das Team Kompetenzen in den Bereichen Energie und Fintech gebündelt hat. Das geplante operative Zentrum wird in Deutschland angesiedelt – einem Land mit ausgebauter Netzwerkinfrastruktur und verlässlichen Anschlussregulierungen.

Im Jahr 2025 soll das Projekt durch Partnerschaften in der EU sowie die Emission neuer Token-Serien, die jeweils an konkrete Solarparks gebunden sind, weiter skaliert werden. Der Bau von Solarparks in Deutschland wird mit asiatischem Kapital und modernster Technologie umgesetzt.

SYNETRA ist an zwei Kennzahlen gekoppelt: an die installierte Leistung sowie an die tatsächliche Energieproduktion. Dadurch entsteht eine direkte Verbindung zwischen Token und Cashflow. Zur Orientierung: Ein Kraftwerk mit rund 200 Megawatt kann nach Abzug der Betriebskosten etwa 10 Millionen Euro pro Jahr erwirtschaften. Geplant ist die Ausgabe von bis zu 200 Millionen Token. Die Abrechnung erfolgt über eine doppelte Nennwertstruktur: Ein Token entspricht 10 Watt Leistung und wird gleichzeitig als 1 Kilowattstunde produzierter Energie verbucht.

Teilnahme für Investoren und jährliche Ausschüttungen

Das Prinzip von SYNETRA9051 ist einfach: Um Erträge zu erhalten, müssen Token über ein volles Kalenderjahr gehalten werden. Handel während dieser Zeit ist erlaubt – entscheidend ist lediglich, dass am Ende des Zeitraums die erforderliche Menge im Wallet verbleibt.

Es gibt zwei Beteiligungsstufen:

  • 000 Token: Entspricht 5.000 kWh, also rund 2.350 € nach aktuellen Berechnungen.
  • 000 Token: Hier wird jeder Token mit 2 kWh angesetzt, insgesamt 20.000 kWh jährlich, was etwa 9.400 € entspricht.

Alle Anleger ab 5.000 Token erhalten ein namentliches Zertifikat, das den Anspruch auf Ausschüttungen bestätigt. Die Gültigkeit kann leicht überprüft werden – einfach die Nummer auf der Website synetraenergy.com eingeben. Der Anmeldeprozess umfasst vier Schritte: Wallet eröffnen, Tokenanzahl bestätigen, Haltefrist festlegen und Auszahlungsform wählen (Euro oder Token).

Handel und Zugänglichkeit

Für Investoren aus der EU ist die Plattform BYBIT am geeignetsten, da sie einfache Registrierung und klare Gebührenstrukturen bietet. Zusätzliche Listings eröffnen Zugang zu regionalen Börsen: Indodax, BitFlyer, Coincheck, SBI VC Trade, BITPoint Japan, BitOasis, Rain, Zaif, WazirX. Diese internationale Präsenz reduziert Slippage und erleichtert die Abwicklung größerer Orders ohne signifikante Preisverluste.

Zielgruppen des Tokens:

  • Langfristige Anleger: Planbare jährliche Ausschüttungen auf Basis der Energieproduktion.
  • Aktive Trader: Kursimpulse durch neue Kapazitäten und Börsenlistings.
  • Unternehmens-Treasuries: ESG-konforme Diversifikation ohne eigenen Anlagenbau.

Gerade in Deutschland startet ein einzigartiger Platzierungszyklus, der frühen Investoren besondere Konditionen bietet.

Kursdynamik und Einflussfaktoren

Der Token startete im Dezember 2024 bei 2,01 $ und erreichte zum Jahresende nahezu 10 $. Das Anlegerinteresse speiste sich vor allem aus den realen Cashflows und der wachsenden Teilnehmerzahl. Zukünftig treiben neue Börsenlistings, zusätzliche Kraftwerkskapazitäten, regelmäßige Ausschüttungen sowie veröffentlichte Transparenzberichte den Markt.

Neue Token-Emissionen, die jeweils einzelnen Solarparks zugeordnet sind, ermöglichen es, das Projekt kontinuierlich zu vergrößern, ohne den Bezug zu den realen Energieanlagen zu verlieren.

Einstieg und Vorgehen für Investoren

Nachvollziehbare Ertragsmechanik und klare Teilnahmebedingungen erleichtern den Einstieg. Der Ablauf:

  1. Handelsplattform auswählen – für EU-Investoren ist BYBIT die erste Wahl.
  2. Zielvolumen bestimmen, orientiert an den Schwellen von 5.000 bzw. 10.000 Token.
  3. Zertifikat beantragen, um jährliche Auszahlungen zu sichern.
  4. Haltestrategie festlegen und Zeitpunkte für Rebalancing definieren.

Dieses Vorgehen erlaubt einen schnellen Einstieg, gibt Sicherheit über die Bedingungen der Ausschüttungen und unterstützt die eigene Investmentstrategie – vom langfristigen Halten bis hin zu aktivem Trading.

Fazit: Lohnt sich der Einstieg?

SYNETRA9051 vereint zwei selten kombinierte Faktoren: planbare Erträge auf Basis realer Energieproduktion und die Teilnahme am Ausbau der grünen Infrastruktur. Die Bindung an physische Solarparks verringert das rein spekulative Risiko, während die Mehrfachlistings die Marktliquidität stärken.

Das Instrument eignet sich gleichermaßen für Anleger mit Fokus auf stabilen Cashflow wie auch für Trader, die von kursrelevanten Ereignissen profitieren wollen.